Hauptinhalt
Topinformationen
Das Arbeits- und Forschungsprogramm des Joint Labs basiert auf den langjährigen Vorarbeiten und Ressourcen des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und der Universität Osnabrück (UOS): Seitens des ATB sind die Forschungsthemen des Joint Labs Präzisionspflanzenbau, Präzisionstierhaltung, intelligente Lebensmittelwertschöpfungsketten, Lebensmittelverarbeitung und Ernährung, Biomaterialien und Reststoffmanagement sowie, aus den übergeordneten methodischen Schwerpunkten Mess- und Regelungstechnik, Data Science und Mikrobiom-Management.
Seitens der UOS ergibt sich die inhaltliche Ausrichtung initial aus den Beiträgen zur KI und Data Science von Informatik, Kognitionswissenschaft und Mathematik, die themenrelevant um die Umweltsystem-/Biowissenschaften ergänzt werden. Inhaltlich wird von Seiten der UOS das Spektrum von KI- und Data Science Methoden breit abgedeckt und schließt insbesondere Methoden des Maschinellen Lernens, wissensbasierte Ansätze, Optimierung und Data Mining ein.
Topinformationen
Forschungsschwerpunkte des Graduiertenkollegs

1. Künstliche Intelligenz und Data Science
Methodenentwicklung und Datenanalyse

2. Autonome Systeme
Sensornetzwerke, Robotersteuerung und Datenerfassung

3. Hybride Prozess- und Systemmodellierung
Anwendungsbasierte Entwicklung von Prozesssteuerungen und Digitalen Zwillingen